Samstag 1.Oktober um 11 Uhr; Wanderung durch das Latschigbachtal zum Schöllkopf über Reichental. Ca 10 km
Treffpunkt ist am Bahnhof von Weisenbach. Der Aufstieg ist hier teilweise beschwerlich bis sich die Heuhütenwiesen weniger mühsam zeigen. Die nächste Steigung ist dann zum Schöllkopf von Reichental. Dieser Berg steht am Reichentäler Rundweg und ist der Höchste Punkt. Von da wandern wir zum Weisenbacher Weingut und schließlich zum Bahnhof. Es gibt viel verschiedene Wälder und idyllische, kräuterreichen Wiesen zu entdecken.
Anmeldungen bitte bei mir
9. Oktober 11 Uhr; Rundwegtag im Michelbach, mehr bitte der Tagespresse entnehmen. Ich und ein oder 2 Kollegen machen dort Führungen mit unterschiedlichen Themen
Anmeldungen bitte bei Touristinformation Gaggenau
Sonntag 16. Oktober 10:30 Uhr:
Wanderung der Natufreunde Murgtal Holderbronn ca. 8,5 km, ca. 5 std.
Hauptthema: Wasser und Wald
Aussicht vom Naturfreundehaus Murgtal-Holderbronn
Teilnahme max. 20 Personen. Treffpunkt ist Bahnhof Forbach am Fahrradständer.
Dies ist eine Veranstaltung der neuen Naturfreundegruppe Murgtal-Holderbronn. Ich führe euch vom Bahnhof Forbach zuerst paralell zur
Schifferstrasse nach Heppenau. Dort überqueren wir die Murg und halten uns ein wenig auf. Das Thema Wasser und die Murg, wird hier referiert. Danach beginnt der Aufstieg zum Naturfreundehaus
Holderbronn (siehe Foto) wo wir, innen oder außen, je nach Wetter, eine größere Pause machen. Gegen eine Spende werden wir auch mit Kaffee und Kuchen versorgt. Danach ein paar Meter
Aufstieg, dann geht es über den Waldlehrpfad zurück nach Forbach. Insgesamt sind es 8.5 km. Wanderaustüstung ist empfohlen.
Am Ende überqueren wir Europas größte, freistehende, befahrbahre Holzbrücke.
Anmeldung bei mir waldrainer@gmx.de
T5 Ga 22 Oktober um 11 Uhr: 3 Dörferwanderung, Hörden, Selbach, Ottenau
Foto: Lieblingsfelsen an der Murg bei Hörden
Teilnehmer 20, Treffpunkt ist die Flößerhalle von Hörden um 11 Uhr, bei der Flößerfigur.
Länge ca. 10 km, Dauer ca. 5,5 bis 6 Std. Einkehr in Hörden ist danach möglich.
Wegbeschreibung: Zuerst geht es an der Murg entlang und an den Lieblingsfelsen vorbei. Hier war einst ein Floßbindeplatz zu Zeiten der Murgflößerei. So ist hier das Haus Kast als Flößer- Museum angesiedelt.
Es geht gemächlich nach oben, bis wir einen mysteriösen Platz erreichen, wo wir die erste Rast machen. Über verschlungene Pfade erreichen wir dann Selbach, überqueren die Strasse, um links vom gleichnamigen Bach dem Selbach, über Streuobstwiesen nach Ottenau zu laufen. Über die Flößerbrücke kommen wir zum Startplatz zurück. Wanderausrüstung ist empfohlen.
Themen: Pflanzen und Wälder, die Murg, eventuell auch Pilze, Flößerei, etwas Geologie. Wanderausrüstung ist empfohlen.
T5 Ge 29. Oktober 11 Uhr: Das Felsengebiet Rockert, Forst und Wildnis
Bild: Der Rockertfelsen. Hier nisten Kolkrabe oder Turmfalke
Teilnehmer 20 Personen, Treffpunkt ist der Parkplatz am SBahnhof in Obertsrot.
Länge ca. 10 km, Dauer ca, 5 Std. Einkehr danach in Gernsbach möglich.
Wegbeschreibung: Anfänglich steiler Aufstieg mit geraden Abschnitten. Erste Pause bei der Rehackerhütter, dann weiterer Aufstieg bis zur Elsbethhütte. Nach der dortigen Pause geht es geradeaus zum Dachsfelsen, dann über einen Forstweg bis zum Jägerpfad, der leicht abwärts uns wieder zum Startplatz führt. Der letzte Abschnitt ist wieder der erste Teil, also steiler, aber abwärts.
Wanderausrüstung ist hier erforderlich.
Anmeldung bei der Touristinformation Gernsbach
Touristinfo Gernsbach
Igelbachstraße 11
76593 Gernsbach
Telefon 07224 644-44
Telefax 07224 644-64
touristinfo@gernsbach.de
wenn niemand zu erreichen ist, auch bei mir