18  Gemeine Fichte, Picea Abies, Fam. Kieferngewächse

 

Herkunft: Endemisch (natürlich vorkommend)

 

"Das Brot der Forstwirtschaft" wird die Picea Abies genannt.

Der im Volksmund auch Rot-Tanne genannte Baum unterscheidet sich von der Weiss-Tanne in der Regel durch sein gleichmäßiges, kegelförmiges Aussehen. Er wird ca. 50 m hoch und läuft spitz zu. Der naiv gemalte Tannenbaum ist eigentlich die Form einer Fichte.

 

Auch die Nadeln enden spitz und sind rundum grün. Die Nadeln der Weiss-Tanne haben auf der Unterseite 2 weisse Streifen und sind an der Spitze noch einmal gekerbt.

 

Die Zapfen hängen an der Fichte nach unten und fallen bei Reife als Ganzes ab. Da freuen sich die Eichhörnchen.

Die Zapfen der Weiss-Tanne stehen auf den Vorjahrestrieben ganz oben und lösen sich nach und nach auf. Die leeren Spindeln sind noch jahrelang zu sehen.

 

Nach dem sehr starken Holzeinschlag, der um 1800 wegen kahler Schwarzwaldhänge endete, begann der Siegeszug der Fichte. Sie ist schnellwüchsig und platzsparend. Schon nach rund 80 Jahren kann Stammholz geerntet werden, das vielseitige Verwendung in der Holzindustrie findet. Die höchste Stufe der Verwendung ist wohl das Klangholz. Hierzu sei auch erwähnt, dass die Schallgeschwindigkeit im Holz parallel zur Faser 3.400 – 5.200m/s beträgt. Als Vergleichswert seien 333m/s für die Luft genannt.

 

Über 10.000 Orgelpfeifen sind in Deutschland aus Holz, und 4.000 – 5.000 Violinen werden jährlich in unseren Werkstätten hergestellt. Die gängigsten Akkustik-Gitarren haben eine Fichtendecke.

 

Die Fichte neigt gern zur Rotfäule und höhlt dann aus.

 

 

 

Mythologie:

 

Das Aufstellen als Maibaum galt als Vereinigung himmlischer und irdischer Lebenskräfte. Schamanen sollen mit ihrem Astralkörper an ihr hinauf und hinunter geglitten sein, um zwischen den Menschen, Göttern und Geistern zu vermitteln.

 

Das die Fichte auch bestimmte Wirkungen besitzt, kennen wir vom Fichtennadel-Schaumbad. Das Fichtenbad wirkt belebend.

 

Die Fichte im Flasland von Gernsbach-Reichental, ist inzwischen eingegangen.

Der Wurzelteller einer Fichte, das ist aber nur die Hälfte